Copy-Discovery 2000 Homepage V3 wird eröffnet
Nach einer fast einjährigen Abwesenheit im Internet, wenn man von der temporären Homepage absieht, erblickt die nächste Generation der Copy-Discovery 2000 Homepage das Licht der Welt.
Altbekanntes
Die aktuelle Homepage baut zwar auf dem Design der temporären Homepage auf, der Inhalt gleicht aber eher der CD2000 Homepage V2, die im September 2005 online ging und wegen rechtlichen Problemen im November 2005 schon wieder geschlossen werden musste.
V3 stellt altbekannte Inhalte zur Verfügung, wie den Newsbereich, das Forum samt Beiträgen, einen Downloadbereich, die Kopierschutzenzyklopädie und die Tutorialsektion. Der Downloadbereich und die Tutorialsektion sind vorerst geschlossen.
Neuerungen
Neu dazugekommen sind folgende Features:
1. Kommentare zu Newsartikeln
Jeder angemeldete Seitenbesucher hat nun die Möglichkeit, Newsartikel zu kommentieren, sofern diese Funktion für den gewünschten Newsartikel
freigeschalten wurde.
2. RSS Feed
Der Newsbereich verfügt über einen RSS Feed, der es anderen Seiten ermöglicht, die CD2000 News einzubinden.
3. Entwicklerbereich
Der Entwicklerbereich hat auch ein Update erfahren. Neue Anleitungen zur neuen CD2000 Version 2.05 sowie einige Extras wie Quellcodeansicht in verschiedenen Programmiersprachen (im Moment C# und Visual Basic .NET) und Downloads der Projektdateien sind hinzugekommen.
4. Mitgliederverwaltung
Eine weitere große Änderung ist die Mitgliederverwaltung. Mit ihr sind einige andere Funktionen gekoppelt, wie das oben erwähnte Kommentarsystem. Sie ist tief in die Homepage verwurzelt und steuert das Rechtesystem der Mitglieder. Jeder Besucher kann sich registrieren und so von den Vorteilen eines Benutzeraccounts profitieren. In den Einstellungen des Benutzerprofils kann man die Webseite anzupassen. Man hat die Wahl zwischen zwei Seitenskins, kann die Seitenbreite oder die Anzahl der anzuzeigenden Newsartikel einstellen.
Die Technik
Auch aus technischer Sicht hat sich einiges getan.
Dafür verantwortlich ist großteils der Serverwechsel. Weg von Windows, hin zu Linux. Was früher ASP war, ist jetzt PHP und anstatt der MS Access Datenbank tut nun MySQL seinen Dienst.
Der nicht ganz freiwillige, serverbedingte Technologiewechsel hat sich schon längst bezahlt gemacht. Auch wenn der Unterschied nicht gravierend ausfällt, spürt man's hier und da doch.
Andere eingesetzte Techniken sind JavaScript (siehe Quellcodeansichtwechsler, Tooltip, Enzyklopädie, FAQ, ...), RSS und natürlich XHTML und CSS.
Koda
Kommentarfunktionen deaktiviert - nicht eingeloggt