Copy-Discovery 2000 Homepage

Anmelden:Zur Registrierung
Einen Artikel zurück Einen Artikel weiter

Copy-Discovery 2000 2.05 erschienen

Version 2.05 bringt wieder einige wichtige Änderungen mit sich, mehr als der kleine Versionsnummernsprung vermuten lässt.
Die größten Fortschritte im Vergleich zur Vorversion betreffen die Erkennungen und das CPS.
Wie immer wurden vereinzelt Fehler behoben und Programmfunktionen verbessert. Ein Beispiel dafür ist der nun dynamische Update Manager. Dynamisch in dem Sinn, weil er über mehrere Mirrors verfügt und der Nutzer jederzeit die Prioritäten einstellen oder eigene Mirrors hinzufügen kann. Damit soll verhindert werden, dass der Update Manager wegen Serverwechsel, ect. seinen Dienst verweigert (wie es bei Version 2.00 der Fall war/ist).

Die Erkennungen

Die Änderungen in der Erkennungsroutine betreffen folgende Kopierschutzmechanismen: Einige kleinere Änderungen an bestimmten Erkennungen sind nicht aufgeführt.
Ich habe mich auch mit der genauen Versionsgebung von SecuROM 7 beschäftigt und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass das bereits verwendete Versionsformat 7.XX.XX.XXXX korrekt ist. Genauere Analysen haben gezeigt, dass SecuROM bei Version 7 doch das Versionsformat geändert hat (Neues Format: 7.XX.XXXX; wird erst ab Copy-Discovery 2000 2.50 unterstützt.).
Auch bei StarForce habe ich keine Hinweise gefunden, die auf das Versionsformat von A-Ray Scanner und ProtectionID hindeuten (StarForce X.X.XX.XX). Copy-Discovery 2000 verwendet weiterhin das Format StarForce X.XX.XXX.XXX.
Was ProtectCD/ProtectDVD angeht, bin ich mir nicht sicher, ob es überhaupt eine Version 7 gibt. Copy-Discovery 2000 erkennt bei den mir bekannten angeblichen ProtectCD/DVD 7 Anwendungen ProtectCD/DVD 6.

Änderungen am CPS

Das CPS wurde radikal verändert. Selbst die Grundstruktur blieb nicht verschont. Der Aufbau ist logischer und der Funktionspool wurde stark erweitert. Einige Bereiche von Copy-Discovery 2000, wie die Optionen, sind nun für Pluginautoren konfigurierbar. Genauere Informationen zum CPS erfahren Sie im Plugincenter und im Entwickler Bereich. Letzterer ist für Entwickler besonders hilfreich. Hier finden sich Anleitungen zum Gebrauch des Pluginsystems, wie beispielsweise die Erste Schritte Anleitung der aktuelle Version und Tabellen mit allen vorhandenen Funktionen und Events.

Unterstützte Sprachen

Dank dem fleißigen Übersetzer Team unterstützt Copy-Discovery 2000 2.05 acht Sprachen. Somit ist Copy-Discovery 2000 der weltweit meistübersetzte und sogar der einzige dänische, polnische und tschechische Kopierschutzscanner.
Folgende Sprachen werden unterstützt: Wer den Kopierschutzscanner in eine weitere Sprache übersetzen möchte, schreibe mir bitte eine E-Mail. Übersetzer nichtunterstützter Sprachen sind natürlich immer willkommen.

Copybase Connector

Endlich ist es soweit. Copy-Discovery 2000 bekommt sein erstes Plugin, den Copybase Connector.
Wie der Name vermuten lässt, verbindet das Plugin Copybase mit Copy-Discovery 2000. Genauer gesagt die Copybase Kopierschutzdatenbank. CC überprüft nach abgeschlossenem Disc-, Verzeichnis- oder Dateien-Scan die Ergebnisse mit der Onlinekopierschutzdatenbank.
Genauere Informationen zur Funktionsweise erhalten Sie in der Pluginlibrary.
Für ein Plugin ist CC ein sehr aufwändiges Projekt. Gemessen an Codeumfang und Arbeitsaufwand wird der Copybase Connector wohl nicht so schnell von einem weiteren Plugin überholt werden. Die Arbeit am Plugin selbst, an der Datenbankstruktur, die komplett überarbeitet werden musste und an den PHP-Steuerscripts war zeitaufwändiger und umfangreicher als zuerst angenommen. Zum Glück arbeitete ich dieses Mal nicht alleine. Benny (von Copybase) unterstützte mich beim Programmieren der Steuerscripts und entwarf die Datenbankstruktur. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass CC kein Projekt von Koda ist, sondern eine Koproduktion von Copybase und Copy-Discovery 2000.

Hinweis: Copy-Discovery 2000 lässt sich entweder mit Framework 1.1 oder mit Framework 2.0 ausführen. Wenn Sie ersteres verwenden, installieren Sie bitte das Service Pack 1 für Framework 1.1.

Koda

Zum Beitrag im Forum Quick Download

Kommentarfunktionen deaktiviert - nicht eingeloggt