Copy-Discovery 2000 Homepage

Anmelden:Zur Registrierung
Einen Artikel zurück Einen Artikel weiter

Copy-Discovery 2000 2.50 in Entwicklung

Nach Versionen 2.05 und 2.06 ist es wieder an der Zeit, Copy-Discovery 2000 ein etwas größeres Update zu verpassen, um tief greifende Änderungen in Angriff zu nehmen.

Um den hohen Versionssprung gerecht zu werden, wird Version 2.50 einige wichtige Neuerungen mit sich bringen, sowie die Schwachstellen von Version 2.06 beseitigen.

Ich habe mich dazu entschlossen, auf Framework 2.0 umzusteigen und diesen Umstieg zu nutzen, um den Kopierschutzscanner von Grund auf neu zu entwickeln.
Der Gedanke der Erweiterbarkeit und Flexibilität wird noch etwas radikaler gedacht. Sind bei der alten CD2000-Version die Hauptscans (CD/DVD Scan, Verzeichnis Scan, Dateien Scan und Systemüberwachung) noch fixe Bestandteile vom Hauptprogramm, werden diese in Version 2.50 nur noch als Plugins erhältlich sein. Version 2.50 selbst wird nur eine Hülle ohne Funktion sein, die es mit Plugins zu füllen gilt. Es wird jedem Benutzer frei stehen, was Copy-Discovery 2000 leisten soll. Wer beispielsweise die Systemüberwachung nicht verwendet, muss sie nicht einbinden.

ProtectionScript

Worauf ich ganz besonders stolz bin, ist die Organisation der Erkennungen. Wurden in früheren Versionen die Erkennungsroutinen statisch im Quellcode untergebracht, wird das in Zukunft über eine proprietäre Scriptsprache namens ProtectionScript ablaufen.
Diese von mir entworfene Scriptsprache verfügt über alle für die Kopierschutzidentifikation relevanten Funktionen. Die Erkennungsroutinen aller unterstützten Kopierschutzmechanismen werden in ProtectionScript geschrieben und verschlüsselt in der externen ProtectionScript Library gespeichert.
Wird CD2000 ausgeführt, bedient er sich den Scripts in der Bibliothek, in denen alle notwendigen Informationen enthalten sind, die diverse Scans (Disc Scan, Verzeichnis Scan, Dateien Scan, ...) für die Kopierschutzidentifikation benötigen. Die Funktion der alten Userdatenbank, die es dem Benutzer erlaubte, eigene Strings und Dateinamen in das Erkennungssystem zu integrieren, wird das ProtectionScript Codeboard-Plugin übernehmen. Mit ProtectionScript Codeboard hat der Benutzer die Möglichkeit, eigene Scripts für noch nicht unterstützte Kopierschutzmechanismen oder verbesserte Scripts bereits unterstützter Kopierschutzmechanismen zu den Scanroutinen hinzuzufügen. Der Syntax von ProtectionScript wird im Entwicklerbereich ein Artikel gewidmet.
Dadurch, dass die Erkennungen in einer externen Datei untergebracht sind, kann man diese unkompliziert austauschen. Das macht es möglich, in Zukunft Kopierschutzdefinitionsupdates via Update Manager automatisch an die CD2000 Benutzer zu verteilen. Wenn die integrierten Erkennungen nicht mit der Hauptversion gekoppelt sind, sondern separat aktualisiert werden können, kann ich öfter und schneller Änderungen an den Erkennungen durchführen.

Kopierschutzdefinitionsmanagement
Das ist eine schematische Darstellung der neuen Organisation der Kopierschutzdefinitionen. Die externe Datei enthält alle für die Kopierschutzidentifikation relevanten Informationen. Sie wird vom Hauptprogramm ausgelesen, das die Informationen an die Plugins weitergibt.

Update Manager

Konnte der alte Update Manager nur auf Programmupdates aufmerksam machen, weiß der Update Manager von Version 2.50 auch von Kopierschutzdefinitionsupdates, Pluginupdates und Plugin-Neuerscheinungen und Sprachupdates zu berichten. Somit werden kleine Sprachupdates oder Pluginupdates oft nicht mehr auf der Website veröffentlicht, sondern nur noch über den Update Manager unters Volk gebracht.

CPS - Umstrukturierung die Zweite

Dem CPS widerfährt nun schon zum zweiten Mal eine radikale Umstrukturierung. In Version 2.50 wird das Konzept des Pluginsystems noch erweitert. Wie bereits oben erläutert, wird in Zukunft so gut wie je Programmfunktion als Plugin organisiert sein. Davon betroffen sind auch frühere Stammmodule wie CD/DVD Scan, Verzeichnis Scan und Dateien Scan. Niemand ist von der Pluginisierung gefeit.

Erkennungen

Einige Erkennungsroutinen werden weiter verbessert. SecuROM 7 wechselt das Versionsformat, Tagès wird im Bereich der Discerkennung verbessert, ProtectDisc wird Version 7 unterstützen.

Sonstiges

Mit dem Erscheinen von Copy-Discovery 2000 2.50 werden voraussichtlich folgende Plugins verfügbar sein:

Um der steigenden Anzahl von Dual-Core-Prozessor-Besitzern gerecht zu werden, wird verstärkt auf Multi-Threading gesetzt.
Windows Vista wird unterstützt.
Übrigends, wer noch Änderungswünsche oder Verbesserungsvorschläge für die kommende Version hat, kann diese im "Meldeamt" eintragen.

Koda

Kommentarfunktionen deaktiviert - nicht eingeloggt


Kommentare

Settec Alpha ROM

PROTECT SOFTWARE

Autor: doors | Datum: 04.04.2007 11:14:50