Copy-Discovery 2000 Homepage

Anmelden:Zur Registrierung
Einen Artikel zurück Einen Artikel weiter

Sony BMG setzt Spionage-Kopierschutz ein

Der neue, von Sony BMG verwendete Audio Kopierschutz beweist, dass die Balance zwischen den Rechten von Nutzern und Rechteinhabern noch nicht geschaffen ist.

Der von First 4 Internet entwickelte DRM Kopierschutz nennt sich XCP. Dieses Schutzsystem verwendet Methoden, die hauptsächlich von Malware Programmen eingesetzt werden.
Beim Abspielen einer mit XCP geschützten Audio CD startet automatisch ein Prozess namens $sys$DRMServer.exe, der sich unbemerkt im System einnistet.
Dieser Prozess soll nach "verdächtigen" Aktivitäten seitens des Benutzers Ausschau halten. Um das zu bewerkstelligen durchsucht das Programm im zwei Sekunden Takt alle ausgeführten Prozesse.
Das Programm fungiert als Rootkit, was bedeutet, dass Dateien, Registrierungseinträge und Prozesse nicht sichtbar sind, darüber hinaus werden Dateien und Prozesse versteckt, die mit dem Kürzel $sys$ beginnen.
Abgesehen davon, dass die ständige Wiederholung der Überprüfung der laufenden Prozesse ein gewisses Maß an Systemleistung beansprucht, wird man über diese Aktivitäten weder in der EULA noch sonst wo benachrichtigt.
Weiters werden Filtertreiber für Laufwerke und IDE Treiber installiert, um unerwünschte Tätigkeiten des Nutzers im Zusammenhang mit der geschützten CD zu unterbinden.

Koda

Kommentarfunktionen deaktiviert - nicht eingeloggt