Copy-Discovery 2000 Homepage

Anmelden:Zur Registrierung

SecuROM 5

Enzyklopädie » Kopierschutzmechanismen

SecuROM Logo
SecuROM Logo
(© Sony DADC)

SecuROM 5 ist ein Kopierschutz von Sony DADC, welcher auf Daten CDs und DVDs eingesetzt wird.
Er ist nach SafeDisc der am häufigsten genutzte Kopierschutz bei Computeranwendungen. SecuROM 5 hat insgesamt 6 Bestandteile, welche genutzt werden, um die Echtheit des Originals zu erkennen:

  1. Überprüfung der „Digitalen ID“
  2. Überprüfung auf Sektorenverdichtung
  3. ATIP Überprüfung
  4. Emulationsschutz
  5. Blacklisting bei virtuellen Laufwerken
  6. Crackschutz

Bei der Überprüfung der Digitalen ID wird lediglich kontrolliert, ob auch die korrekten Daten im Subchannel zu finden sind. Der springende Punkt beim Subchannelbereich einer CD ist, dass einige Laufwerke ihn nicht lesen können beziehungsweise manche Brenner ihn nicht schreiben können. Daher kommt es bei einer Kopie, welche mit solcher Hardware erstellt wurde, zwangsläufig zu einem Fehler.

Die Überprüfung der Sektorenverdichtung ist wohl der bedeutendste Bestandteil von SecuROM 5. Normalerweise hat jeder Sektor auf einer CD die gleiche Größe. Im CD Standard sind allerdings gewisse Toleranzen festgelegt. Dies nutzt der Kopierschutz SecuROM 5 aus. Geschützte CDs/DVDs besitzen Sektoren, die größer als „normale“ Sektoren sind. Zurzeit ist nur der Plextor Premium in der Lage, derartige Sektoren zu erfolgreich zu schreiben.

CD/DVD Brenner sind in der Lage auch nach dem Brennen einer CD/DVD-R(W), diese als solche zu erkennen. Diese Funktion wird vom Kopierschutz ausgenutzt, somit lässt sich eine Kopie nie ohne Emulation in einem CD/DVD Brenner zum Laufen bringen.

Der Emulationsschutz versucht bei bekannten Emulationstools die Option „RMPS“ auszuschalten, welche nötig ist, um eine Kopie zum Laufen zu bringen.

SecuROM 5 sucht nach virtuellen Laufwerken die bekannte Namen oder bekannte Namen der Treiber besitzen, dies ist beispielsweise bei den virtuellen Laufwerken von Alcohol 120% oder Daemon Tools der Fall.

Der Crackschutz verhindert, wie der Name schon sagt, das erfolgreiche Cracken der Anwendung.

1 Mal bearbeitet von Koda | EricP

Kommentarfunktionen deaktiviert - nicht eingeloggt

Enzyklopädieeintrag bewerten: