Copy-Discovery 2000 Homepage

Anmelden:Zur Registrierung

DCPS

Enzyklopädie » Blu-ray und HD-DVD Technik

Alle neuen Digitalgeräte (ab Mitte 1999), die über den digitalen Ausgang eines DVD-Players versorgt werden, bekommen neuerdings zusätzlich zum Videosignal Informationen darüber, ob das Material frei kopiert, nur einmal, überhaupt nicht oder nur eine bestimmte Zahl mal vervielfältigt werden darf. Dazu wird die CGMS-Information genutzt. Der Trick dabei ist, dass die digitalen Geräte, die nur die Signale wiedergeben können (wie etwa Fernseher), die ganze Signalfülle bekommen, digitale Geräte hingegen, die auch aufnehmen können, bekommen einzig den Anteil an Video-/Audioinformationen, der ihnen vom Produzenten der DVD zugestanden wird. Allerdings bedarf diese Art Kopierschutz sowohl Player als auch Wiedergabe-/Aufnahmegeräte, die mit diesen Signalen umgehen können. Den Daten auf der DVD selber sind nicht verschlüsselt, der Kopierschutz arbeitet einzig hardwareseitig zwischen den verschiedenen Geräten.

Windocx

Kommentarfunktionen deaktiviert - nicht eingeloggt

Enzyklopädieeintrag bewerten: