Copy-Discovery 2000 Homepage

Anmelden:Zur Registrierung

Plugincenter

Ab Version 2.00 ist Copy-Discovery 2000 pluginfähig. Frühere Versionen, speziell Version 1.40, strotzten nur so vor Funktionen. System-Check, Defekte Sektoren Scan, TOC-Scan, u.v.m. Die meisten dieser Funktionen verwendeten jedoch nur wenige Copy-Discovery 2000 Benutzer. Deshalb habe ich alle Funktionen entfernt, die zur Kopierschutzdetektion nur wenig beitragen. Das heißt jedoch nicht, das die Funktionen nicht weiter zur Verfügung stehen. Angenommen Sie wollen den TOC einer CD/DVD untersuchen, so können Sie sich einfach ein passendes Plugin herunterladen, installieren und nutzen. So bleibt Copy-Discovery 2000 schlank und Sie müssen trotzdem auf keine hilfreichen Funktionen verzichten.

Wer programmiert Plugins?

Plugins programmieren darf jeder. Vorraussetzung dafür sind Programmierkenntnisse in einer .NET Sprache. Ich freue mich über jedes Plugin, dass von der Community entwickelt wird. Sie können mir Ihr selbst geschriebenes Plugin zuschicken und ich kann es auf Wunsch hier auf der Homepage - in der Pluginlibrary - zum Download anbieten.

Wie programmiert man Plugins?

Wenn Sie Programmierkenntnisse in einer .NET Sprache (im Moment nur Framework 1.1, kein 2.0) haben und ein Plugin für Copy-Discovery 2000 programmieren möchten, finden Sie im Entwicklerbereich einige Informationen zur Programmierung von Plugins.

Wie bekommt man Plugins?

Alle Plugins die mir zu Copy-Discovery 2000 bekannt sind, befinden sich in der Pluginlibrary. Wenn ein Pluginautor sein Plugin nicht auf der Copy-Discovery 2000 Seite veröffentlichen will, wird man es klarerweise nicht in der Pluginlibrary finden.

Wie installiert man Plugins?

Bevor man das gewünschte Plugin downloadet, muss man darauf achten, dass das Plugin zur von Ihnen verwendeten Copy-Discovery 2000 Version kompatibel ist. Am besten ist es, wenn sie die aktuelle Copy-Discovery 2000 Version nutzen. Nutzen Sie eine ältere Version als 2.00, wird keines der Plugins funktionieren. Erst ab Version 2.00 ist Copy-Discovery 2000 pluginfähig.
Wenn Sie ein Plugin für Ihre Version von CD2000 gefunden haben, laden Sie es herunter und kopieren Sie es in den 'Plugins'-Ordner im Copy-Discovery 2000 Installationsverzeichnis. Beim nächsten Start von Copy-Discovery 2000 wird das neue Plugin automatisch erkannt.

CPS - CD2000 Plugin System

Das sogenannte CPS ist verantwortlich für die Kommunikation zwischen dem Copy-Discovery 2000 Hauptprogramm und den verschiedenen Plugins. Die Pluginentwickler haben über das CPS Zugriff auf ein umfangreiches Funktionsarchiv. Funktionen zum Ermitteln der Seriennummer einer Disk, der Sektorenanzahl, Funktionen zur Registry oder zum INI Dateien schreiben und Lesen werden genauso bereitgestellt, wie Funktionen für die Integration in Copy-Discovery 2000 (zur Mitarbeiterliste hinzufügen, neuen Optionen Reiter anlegen, ...).
Folgende Grafik veranschaulicht den Informationsaustausch der verschiedenen Programmteile:
Die Funktionsweise des CPS
In Version 2.05 von Copy-Discovery 2000 wird das Pluginsystem stark erweitert. Mit der neuen Version wird man die Plugins noch besser im Hauptprogramm integrieren können. Man hat weitreichendere Möglichkeiten das Hauptprogramm zu verändern.
Eine weitere wichtige Änderung ist das neu eingeführte Eventssystem. Angenommen Sie schreiben ein Plugin das eine noch genauere StarForce Version liefert, dann können Sie über die im Hauptprogramm integrierten EventRaiser ihr Plugin starten lassen, wenn Copy-Discovery 2000 StarForce findet. Sie können sich über spezielle Data Array die von Copy-Discovery 2000 ermittelte Version liefern lassen und dann ihre eigene Routine danach ausrichten.